FAQ

Unter FAQ (Frequently Asked Questions) können Sie häufig gestellte Fragen zum Radverkehrskonzept lesen.

Wie kann ich mich beteiligen?

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger konnten sich am Prozess beteiligen. Ob mit Ideen oder Wünschen – alle Hinweise waren willkommen! Dafür wurden im Verlauf der Konzepterstellung vielfältige Gelegenheiten geschaffen: In jeder Phase des Prozesses gab es eine Reihe von Beteiligungsmöglichkeiten.

Warum erscheint mein Beitrag nicht?

Um Missbrauch zu verhindern, wurden und werden weiterhin alle Beiträge vor Veröffentlichung geprüft. Dies kann bis zu einem Werktag dauern. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Was ist mit „Quellen" gemeint?

Die Wohnorte der Bewohner und Bewohnerinnen sind die Quellen für das Radwegenetz. Von hier bricht man auf zum Einkaufen, zur Arbeit oder in den Sportverein.

Was ist mit „Mängeln und Schwachstellen" gemeint?

Unter Mängeln und Schwachstellen werden Situationen sehr unterschiedlicher Bedeutung zusammengefasst, die einer Nutzung des Weges überhaupt entgegenstehen, aus Verkehrssicherheitsgründen bedenklich sind, den Komfortbedürfnissen des Radverkehrs nicht entsprechen oder einfach nur ärgerlich sind. Im Wesentlichen handelt es sich bei den Schwachstellen um bauliche Mängel, eine unzureichende Führung des Radverkehrs oder Fehler bei der Beschilderung.

Haben Sie selbst eine Frage zum Projekt? Wir beantworten sie gerne.

Bitte wenden Sie sich an die Nahmobilitätskoordination unseres Mobilitätsmanagements des Landkreises Limburg-Weilburg.