Im Kartenmodul haben Sie die Möglichkeit, sich über die Konzeptmaßnahmen zu informieren und diese über die Karte (Klick auf Streckenabschnitt oder Punkt) oder die untenstehende Auflistung zu filtern. Die Kartengrundlage stellen das Zielnetz und lokal an einigen Stellen ein Übergangsnetz dar, wo zunächst ein Neubau erfolgen muss. In diesen Netzen werden folgende Maßnahmentypen dargestellt:
Änderung der Führungsform:
Radfahrer*innen können mit dem Kfz-Verkehr im sogenannten Mischverkehr geführt werden, auf Schutz-, Radfahrstreifen oder Radwegen geführt oder mit dem Fußver-kehr über gemeinsame Geh- und Radwege geleitet werden. Immer häufiger ist auch die Führung über Fahrradstraßen vorgesehen. Nicht immer ist die vorgesehene Füh-rungsform für den Alltagsradverkehr geeignet. Die Änderung der Führungsform geht in der Regel mit einer Anpassung der Beschilderung und Markierungen einher.
Beschilderung
Die Beschilderung (Verkehrszeichen nach StVO) zeigt an, wie man sich im Straßen-verkehr verhalten soll und muss von allen Verkehrsteilnehmer*innen beachtet wer-den. Manchmal entspricht die Beschilderung nicht der Situation vor Ort und muss entsprechend angepasst oder ergänzt werden. Gelegentlich sind die Schilder schlicht verschmutzt, verdreht oder verblasst und müssen erneuert oder gereinigt werden. Die Beschilderung ist nicht zu verwechseln mit der Wegweisung, welche rein informativen Charakter hat und nicht Teil der Betrachtung ist.
Entfernung von Hindernissen
Häufige Hindernisse für den Radverkehr sind Poller, Umlaufsperren (auch als Drän-gelgitter bekannt) oder Blumenkübel, die die Durchfahrt behindern. Werden sie übersehen kann es zu folgenschweren Unfällen kommen. Sie sollten daher wo mög-lich entfernt werden. Kann ein Poller nicht entfernt werden sollte er mit einer Bo-denmarkierung versehen werden um die Aufmerksamkeit für das Hindernis zu erhö-hen (vgl. Markierung).
Geschwindigkeitsreduktion
An Stellen, an denen Kfz-Verkehr und Radverkehr gemeinsam auf der Fahrbahn fah-ren und dort, wo Radfahrer*innen die Fahrbahn queren, sollte die Geschwindigkeit angepasst werden.
Markierung
Markierungen sind farbliche Kennzeichnung auf der Oberfläche von Verkehrsflächen des Straßenverkehrs. Wichtige Markierungen für den Radverkehr sind z.B. Aufstell-flächen, Haltelinien, Radfahr- und Schutzstreifen oder Radverkehrsfurten. Diese kön-nen mit der Zeit verblassen und müssen erneuert werden.
Neubau
Wenn es bisher keine geeignete Verbindung für den Radverkehr gibt, muss ein neu-er Radweg oder ein gemeinsamer Geh- und Radweg gebaut werden. Das ist häufig außerorts entlang von Bundes-, Landes- oder Kreisstraßen der Fall.
Oberflächenerneuerung
Das zügige und unbeschwerte Fahren kann durch Schlaglöcher, Wurzelschäden und andere Unebenheiten erschwert werden. In diesem Fall muss die Oberfläche er-neuert werden.
Querungshilfe
Querungshilfen unterstützen das sichere Queren von Fahrbahnen. Häufig kommen Querungsinseln zum Einsatz. Diese haben den Vorteil, dass man sich nur auf die Fahr-zeuge einer Fahrbahn auf einmal konzentrieren muss.
Wechsel der Führungsform
In gewachsenen Bestandsnetzen kommt es häufig vor, dass eine Führungsform, z.B. ein Radweg oder ein Radfahrstreifen, endet und man sich unvermittelt mit dem Kfz-Verkehr auf der Fahrbahn wiederfindet. Umgekehrt wird der Übergang oft durch ho-he Bordsteine erschwert. Hier wird der Wechsel der Führungsform durch Bordstein-absenkungen, ergänzende Markierung und Beschilderung vereinfacht. An Ortsaus-gängen wiederum muss man häufig von einer Fahrbahnseite auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg auf der gegenüberliegenden Seite wechseln. Hier kann eine Que-rungsinsel den Übergang erleichtern.
Wegeverbreiterung
Es gibt Richtwerte wie breit ein Weg sein muss, damit Radfahrer*innen und Fußgän-ger*innen (gemeinsam oder getrennt, in nur eine Richtung oder in zwei Richtungen) sicher fahren können. Werden diese Richtwerte nicht eingehalten muss der Weg (wo möglich) verbreitert werden.
Sonstige
Filtern der Maßnahmentypen
Hier können Sie einzelne Maßnahmentypen an- und abwählenSuche
Hier können Sie einzelne Maßnahmen anhand Ihrer ID oder der Kommune suchenInhalte werden geladen ...